top of page
P1.001.jpeg

Problemfindung

Bereits von Anfang an stand für unser Team fest, dass wir ein zusätzliches Device für die Arbeit mit Adobe Premiere Pro, also der Videoschnitt-/Bearbeitung schaffen wollen. Weil viele Menschen auf unterschiedliche Probleme bei der Verwendung von Adobe Premiere Pro stoßen.

Mit „quadrantual“ lassen sich die grundlegenden Aufgaben von Adobe Premiere Pro, im Bereich der

Videoschnitt-/bearbeitung erledigen. Das Rein- und Rauszoomen, sowie das Vor- und Zurückspulen

kostet nun weniger Zeit und weniger Kraftaufwand. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase steht

dem Spaß an der Bedienung nichts mehr im Wege.

Hfg Gmünd --Interaktionsagestaltung

2. Semester -- SoSe 2021

Interface design

Betreuung

Prof. Marc Guntow

Projektteam

Zhijin Tian, Marina Geltenbort

Mein Beitrag:

konzptentwicklung, Interview, Modelling, 3d-Druck, Video 

CAD, Adobe Premiere, Photoshop, InDesign, Figma  

Interaction mapping

Anfangs war ich der Benutzer, das Teammitglied, um meinen Adobe Premiere Pro - Nutzungsprozess aufzuzeichnen. Wir bearbeiten einen Vlog und bei der Verwendung haben wir einige Unannehmlichkeiten und Mängel festgestellt, die verbessert werden könnten. Wir haben diese dann zusammengefasst und versucht, sie in ein neues "Objekt" zu destillieren, um zu sehen, ob wir seine Verwendung effizienter gestalten können.

Bildschirmfoto 2022-09-11 um 22.12.26.png
häufig Werkzeuge wechseln​

die Maus ist nicht in der Lage, genau dort zu klicken, wo das Video geschnitten werden soll

zu viele Tasten auf der Tastatur machen die Tastenkombinationen unübersichtich

zu viele Tasten verschwenden Zeit beim Hin- und Herschalten

Einige Kommilitonen stellten die "Probleme" in Frage, zu denen wir aufgrund unserer eigenen Gewohnheiten gelangt waren. Dann haben wir die am häufigsten verwendeten Tastenkombinationen auf der Grundlage von The Most Useful Premiere Pro Keyboard Shortcuts aus dem Jahr 2022 online zusammengestellt. Wir haben das Internet mit unseren eigenen Erfahrungen kombiniert.

Bildschirmfoto 2022-09-12 um 00.16.19.png

Benchmarking

Benchmarking ist im UX-Kontext eine Vorgehensweise, in der man spezifische Metriken anwendet, um das Benutzererlebnis zu bewerten und es mit Anderen auf dem Markt zu vergleichen. Wir recherchierten also nach vergleichbaren Produkten, welche es bereits zu auf dem Markt gibt. Es sind verschiedene Geräte zu finden. Sie unterscheiden sich zwar in ihrer Art, ihrer Farbe, ihres Aufbaus, ihrer UI-Elemente, aber weniger in der Funktion.

12.001.jpeg
  • Benutzerdefinierte Funktionstasten

Zusammenfassung

Ein Blick auf die RESEARCH-Zusammenfassung zeigt, dass die auf dem Markt Produkte lösen jedoch nicht das eigentliche Problem. Es gibt zum Beispiel zu viele Tasten, und es gibt immer noch eine Menge Tasten. Dann haben wir uns überlegt, welche Art von “Objekten” in Kombination mit dem Touchpad verwendet werden könnten, da der Computer selbst über ein Touchpad verfügt. 

Moodboard & Skizze

Meine Idee ist die Tastatur besteht aus 3 Teilen, der Tastatur, dem Licht Touchpad und dem unteren Teil der Tastatur. Der kann um 180 Grad nach links und rechts verschoben werden, um das Ziehen der Zeitleiste darzustellen, wobei links für die Vorwärtsbewegung und rechts für die Rückwärtsbewegung der Videozeit steht.

13.001.jpeg
Bildschirmfoto 2022-09-19 um 01.13.35.png

Schaum- Prototypen 

Wir haben eine Reihe von Schaumstoffprototypen in verschiedenen Größen auf der Grundlage der Ergonomie hergestellt. Dieser Prototyp bestand aus vier abfallenden Kanten an der Unterseite, welche unterschiedliche Funktionen hatten. Neigte man es in eine Richtung, löste sich ein festgelegter Shortcut aus.

Usability Testing

Nachdem kontaktierten wir vier Zielnutzer für Benutzertests. Durch ihr unterschiedliches Feedback zum Produkt konnten wir die Lösung weiter optimieren. 

Mit dem Usability-Testing verfolgten wir einige zuvor definierte Ziele:

Verständlichkeit

- Ist die Anordnung der Tasten für jeden verständlich und nachvollziehbar?

Ergonomie

- Liegt das Devise gut in der Hand und unterstützt die natürliche Bewegung der Hand?

Kompatibilität

- Sind die Shortcuts richtig gewählt und miteinander vereinbar?

Alter: 16 - 35 Jahre

Typ: Anfänger in der Videoschnitt-/bearbeitung

Eigenschaften: motiviert, aufgeschlossen und ehrlich

Kenntnisse: Adobe Premiere Pro oder ähnliches

Bildschirmfoto 2022-09-12 um 22.04.37.png

Technologie 

Arduino

24.001.jpeg

Was ist ein Gyrosensor?

= Ein Gyrosensor oder ein Gyroskop ist ein Beschleunigungssensor oder Lagesensor, der auf

kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen oder Lageänderungen reagiert. Das Prinzip des

Gyrosensors basiert auf der Massenträgheit und wird u.a. in Fliehkraftreglern eingesetzt.

Nachdem wir den Code fertiggestellt hatten, setzten wir alles auf einem Breadboard zusammen. Unser nächster Schritt war, ein Arduino Micro, den Gyrosensor und die 3 Buttons auf einer Platine festzulöten und diese miteinander zu verbinden. Zusätzlich fertigten wir für dieses ein 3D gedrucktes Gehäuse mit unterschiedlicher Dicke an, sodass die Tasten für C und V flexibel und somit bedienbar sind. Für unseren Stopp-Button druckten wir eine ovale Form mit flexiblem Filament, die nachgibt sobald der Nutzer sie drückt.

Hier sind nun die einzelnen Bestandteile unseres finalen Funktionsprototyps zu sehen.

2222.001.jpeg

Modeling

Nach einem weiteren kleinen Usability-Testing mit Kommilitonen aus IoT 3 veränderten wird die Form weitgehend. Das Device liegt nun nicht mehr quer sondern hoch, die rechte Kante wurde verlängert, um einen besseren Griff zu haben. Die Kante für das Auszoomen hat einen flacheren und ebenmäßigeren Übergang, der Stopp-Button wurde hervorgehoben und an der passenden Stelle des Daumens platziert, um die richtige Bedienung zukennzeichnen.

Untitled 7 (1).png
111111.001.jpeg
Gehäuse
Stopp-Button
LED-Streifen

Ergebnis

bottom of page